zum Inhalt springen

Kurzvita [→ Lebenslauf]


Johanna Hey leitet das Institut für Steuerrecht seit 2006. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Juristischer Vorbereitungsdienst am OLG Köln. Promotion 1996, Habilitation 2001. Von 2002 bis 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Unternehmensteuerrecht der Universität Düsseldorf. Von 2004 bis 2012 Präsidiumsmitglied und 1. Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbands. Seit 2021 Prorektorin für Internationales der Universität zu Köln. Seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Seit 2008 gesamtverantwortliche Herausgeberin des Herrmann/Heuer/Raupach. Seit 2010 Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages. Seit 2020 stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, dort von 2011 bis 2016 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats. Von 2010 bis 2021 wissenschaftliche Direktorin des Instituts Finanzen und Steuern. Von 2011 bis 2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Seit 2015 geschäftsführende Herausgeberin von Steuer und Wirtschaft. Trägerin des Hans Kelsen-Preises 2015 der Universität zu Köln (→ Video). Seit 2020 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Universitäre Funktionen


Neue Veröffentlichungen


  • Vom strukturellen Vollzugsdefizit zum norminhärenten Befolgungs- und Vollziehbarkeitsmangel, StuW I/2023, S. 55-69, Festheft Paul Kirchhof
  • Zur Zukunft der Besteuerung privater Veräußerungsgewinne aus Immobilien, FR 2023, S. 141-147
  • Zeitenwende und Unternehmersteuerrecht, Gastkommentar, DB 01-02/2023, M4-M5
  • General Report zu Subject 1: Group Approach and Separate Entity Approach in Domestic and International Tax Law, in: Cahiers de Droit Fiscal International, Vol. 106 (2022), S. 15–54 (zusammen mit Arne Schnitger).
  • Das Sondersteuerrecht verbundener Unternehmen, ifst-Schrift 544, Institut Finanzen und Steuern, Berlin 2022 (zusammen mit Frederik Schildgen).
  • Verantwortungsteilung und aufgabengerechte Finanzausstattung von Bund, Ländern und Kommunen – Was ist aus den Beschlüssen der Deutschen Juristentage 1996, 2004 und 2014 in der Umsetzung geworden?, DVBl. 2022, 440–444.
  • § 87 – Finanzverfassung (Bd. III, Verwaltung und Verfassungsrecht, 2022, 45 Seiten) Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, C.F. Müller, Heidelberg.

Schriftenverzeichnis [→ PDF]


 

Click to display this website in English.