zum Inhalt springen


Promotion


Prof. Dr. Johanna Hey betreut Promotionsvorhaben auf dem gesamten Gebiet des Steuerrechts sowie angrenzender Gebiete des Öffentlichen Rechts. Voraussetzungen sind ein nachgewiesenes Interesse am Steuerrecht sowie ein juristisches Staatsexamen mit Prädikat oder eine anderweitig ausgewiesene Qualifikation.

Promotionsanfragen (inkl. Lebenslauf und Notenübersichten in einer PDF-Datei) werden gerne per E-Mail entgegengenommen. Details zum Ablauf des Promotionsvorhabens finden Sie hier.

 

Abgeschlossene Promotionsvorhaben


Nr.NameThemaDisputation
66.Julia GramerDas Einstimmigkeitsprinzip in der Steuergesetzgebung der Europäischen Union22.01.2025
65.Timur NayinDer Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung23.09.2024
64.Elena MünsterDas multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Säule 1 des OECD-Projekts aus der Perspektive des deutschen internationalen Steuerrechts17.06.2024
63.Ricardo André Galendi JúniorThe Justification and Structure of the GloBE Model Rules06.11.2023
62.Simon LentzDer Verlustrücktrag in der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer - System, verfassungsrechtliche Einordnung und Reformvorschlag12.10.2023
61.Florian AltmannDie Besteuerung von Wertveränderungen im Rahmen des § 20 EStG - Der Veräußerungsbegriff und seine Auswirkungen auf die Besteuerung von Gewinnen und Verlusten15.05.2023
60.Oliver HeutzRechteüberlassungen im Gewerbesteuerrecht (§ 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG)19.12.2022
59.Diogo Brandau SignorettiDer automatische Finanzkonteninformationsaustausch in Steuersachen in Deutschland und Brasilien: Grundlage und Grenze im Verfassungsrechtsvergleich 
58.Carl SiegerZur Rechtsnatur des Carried Interest, der Systematik des § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG und dessen Geltungsgrund13.06.2022
57.Tatjana NiederquellDie Durchführung des Gewinnabführungsvertrags nach der kleinen Organschaftsreform02.05.2022
56.Saphira JüdesSystematik des neuen Investmentsteuerrechts und Folgerichtigkeit in der Umsetzung02.12.2020
55.Sven HärtwigDer Steuervollzug in der Sharing Economy24.06.2020
54.Marc GossmannWeiterentwicklung der Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung im deutschen körperschaftsteuerrecht nach der Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD)04.03.2020
53.Christoph JuhnGrenzüberschreitende Einbringung in Kapitalgesellschaften - Ertragsneutralität in Steuerentstrickungsfällen04.03.2020
52.Andreas DirskiSchadenersatz und Rechtschutz im Zusammenhang mit dem country-by-country-reporting21.10.2019
51.Friedrich WöhleckeDie verbindliche Auskunft im deutsch-französischen Vergleich27.06.2019
50.Max Robert FussDie internationale Allokation von Erträgen und Verlusten aus immateriellen Werten durch Verrechnungspreise20.12.2018
49.Maximilian BackesHinzurechnungen für Miet- und Pachtzinsen im Gewerbesteuerrecht nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG08.01.2018
48.Anselm PruskoSteuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt17.10.2017
47.Matthias ModrzejewskiExistenzsicherung in Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht - Eine Neuausrichtung des subjektiven Nettoprinzips16.08.2017
46.Timo SteinbißDie Verhinderung von Treaty Shopping durch Limitation-on-Benefits-Klauseln10.07.2017
45.Philipp StallknechtVereinfachungsnormen im Lohnsteuerrecht - Analyse des besonderen Vereinfachungsbedarfs und daraus abgeleitete Erwägungen zur Systematisierung und Reformierung10.07.2017
44.Philipp MaetzDer Teilbetrieb des UmwStG im Spannungsfeld zwischen Realisations-, Subjektsteuer- und Kontinuitätsprinzip03.04.2017
43.Jan PerrarGrundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht03.04.2017
42.Sebastian GreverAußergewöhnliche Belastungen im Steuerrecht11.08.2016
41.Andrea SchmidtDie Einkommensteuer-Vorauszahlung - System, Besonderheiten, Reformbedarf05.02.2016
40.Goetz KempelmannDer Gesamtplan im Steuerrecht05.02.2016
39.Philipp-Alexander WiengartenAuslegung des verfassungsrechtlichen Verkehrsteuerbegriffs am Beispiel des Luftverkehrsteuergesetzes (LuftVStG)20.02.2014
38.Alexander HasbachGesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer - § 3 Abs. 1 Nr. 2 Sätze 2, 3 ErbStG und § 7 Abs. 7 ErbStG15.01.2014
37.Almut BreuerGewinntransfers im Recht der DBA16.12.2013
36.Bernd SchulteKommunale Einkommenssteuer01.10.2013
35.Katharina SchlückeDie Umsatzung von EuGH-Entscheidungen in das nationale Steuerrecht am Beispiel von Betriebsstättenverlusten24.09.2013
34.Verena Luck„Alles oder Nichts“ – Die Freigrenze im Steuerrecht19.06.2013
33.André RockoffBeeinflussung der Investitionsentscheidung durch die Abgeltungsteuer10.06.2013
32.Niels WorgullaDie Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen04.02.2013
31.Malte RosenbergKonsequenzen des beihilferechtlichen Durchführungsverbot für die Normanwendung durch die Finanzverwaltung31.01.2013
30.Elmar UrbachFunktion und Erfordernisse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Einkommensteuerrecht18.12.2012
29.Gunter MühlhausDie ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Subventionen und Zuschüssen03.12.2012
28.Oliver SchillingSchutz von Ehe und Familie im einkommensteuerlichen Schnittbereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - Eine verfassungsrechtliche und einkommensteuersystematische Betrachtung von Aufwendungen zurVereinbarkeit von Ehe und Familie mit dem Erwerbsleben13.08.2012
27.Lothar JansenDas Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Spendenrechts21.03.2012
26.Britta HöwerZur Dogmatik der Anschaffungsnebenkosten - Unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung von ERP-Software01.02.2012
25.Guido WeberInflationsberücksichtigung in der Einkommensteuer17.10.2011
24.Anna CrynsGesellschafterfremdfinanzierung in Frankreich und Zinsschranke - ein Rechtsvergleich02.11.2010
23.Monika GabelVerfassungsrechtliche Maßstäbe spezialgesetzlicher Missbrauchsvermeidungsgesetzgebung im Steuerrecht30.09.2010
22.Christian HerbstDie Entstrickung stiller Reserven unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)30.09.2010
21.Kristina FrankusVerlustabzug bei Körperschaften nach § 8c KStG - Ein Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Steuerrecht01.02.2010
20.Nevada MelanTaxe professionnelle - Eine Untersuchung des französischen Gewerbesteuerrechts mit Blick auf die deutsche Reformdiskussion01.02.2010
19.Heide BauersfeldDie Verbandslast - ein Beitrag zur Dogmatik der nichtsteuerlichen Abgaben unter besonderer Berücksichtigung der Sonderabgaben im engeren Sinne16.11.2009
18.Dirk HeweltDie Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG09.07.2009
17.Bertin WoerzBesteuerung von Personenunternehmen nach einer körperschaftsteuerrechtlichen Lösung am Beispiel des spanischen Unternehmensteuerrechts06.07.2009
16.Christian GrawAnteilsveräußerung nach Einbringung in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft - Vergleich der Besteuerungskonzepte des § 21 UmwStG 1995 und des § 22 UmwStG 200601.04.2009
15.Stephanie HochheimDer Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht03.12.2008
14.Rainer WienkeDie Besteuerung von Joint Ventures - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der steuerlichen Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen und ihren Gesellschaftern13.10.2008
13.Svetlana GertDie Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit in Deutschland und in der Russischen Föderation08.09.2008
12.Björn BüssenReformnotwendigkeiten und Reformmöglichkeiten des § 4 III EStG - Die Einnahmen/Überschussrechnung in aktuellen Reformentwürfen und im US-Tax-Accounting08.09.2008
11.Philipp HoffsümmerSteuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) - Eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe08.09.2008
10.Markus KeuthenDie Vermeidung der juristischen Doppelbesteuerung im EG-Binnenmarkt - Die Vereinbarkeit der Anrechnungs- und der Freistellungsmethode mit den EG-Grundfreiheiten08.09.2008
09.Andre DennisenDie Differenzbesteuerung im Umsatzsteuergesetz27.06.2008
08.Markus ErnstGesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht - Darstellung, Analyse und Vorschlag einer systemgerechten Neukonzeption17.04.2008
07.Christoph PenkeDer Ort der sonstigen Leistungen im Umsatzsteuerrecht06.11.2007
06.Frank HennebergDer Amtshaftungsprozess im Steuerrecht24.08.2007
05.Marc LappasDie angemessene Steuerberaterhaftung24.08.2007
04.Silke HeidemannDie Umsatzsteuerbefreiungen von Finanzdienstleistungen15.08.2007
03.Anja KorteDie konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung - Steuerautonomie der Länder ohne Reform?15.08.2007
02.Dominik SchneiderDie vorbehaltsversehene und die vorläufige Steuerfestsetzung nach den §§ 164, 165 AO15.08.2007
01.Andrea KämperNationale Steuervergünstigungshoheit und Europarecht - Vereinbarkeit der Beschränkung von Steuervergünstigungen auf Inlandssachverhalte mit den Grundfreiheiten des EG-Vertrags29.05.2007

Nr.NameThemaDisputation
66.Julia GramerDas Einstimmigkeitsprinzip in der Steuergesetzgebung der Europäischen Union22.01.2025
65.Timur NayinDer Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung23.09.2024
64.Elena MünsterDas multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung von Säule 1 des OECD-Projekts aus der Perspektive des deutschen internationalen Steuerrechts17.06.2024
63.Ricardo André Galendi JúniorThe Justification and Structure of the GloBE Model Rules06.11.2023
62.Simon LentzDer Verlustrücktrag in der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer - System, verfassungsrechtliche Einordnung und Reformvorschlag12.10.2023
61.Florian AltmannDie Besteuerung von Wertveränderungen im Rahmen des § 20 EStG - Der Veräußerungsbegriff und seine Auswirkungen auf die Besteuerung von Gewinnen und Verlusten15.05.2023
60.Oliver HeutzRechteüberlassungen im Gewerbesteuerrecht (§ 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG)19.12.2022
59.Diogo Brandau SignorettiDer automatische Finanzkonteninformationsaustausch in Steuersachen in Deutschland und Brasilien: Grundlage und Grenze im Verfassungsrechtsvergleich13.12.2022
58.Carl SiegerZur Rechtsnatur des Carried Interest, der Systematik des § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG und dessen Geltungsgrund13.06.2022
57.Tatjana NiederquellDie Durchführung des Gewinnabführungsvertrags nach der kleinen Organschaftsreform02.05.2022
56.Saphira JüdesSystematik des neuen Investmentsteuerrechts und Folgerichtigkeit in der Umsetzung02.12.2020
55.Sven HärtwigDer Steuervollzug in der Sharing Economy24.06.2020
54.Marc GossmannWeiterentwicklung der Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung im deutschen körperschaftsteuerrecht nach der Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD)04.03.2020
53.Christoph JuhnGrenzüberschreitende Einbringung in Kapitalgesellschaften - Ertragsneutralität in Steuerentstrickungsfällen04.03.2020
52.Andreas DirskiSchadenersatz und Rechtschutz im Zusammenhang mit dem country-by-country-reporting21.10.2019
51.Friedrich WöhleckeDie verbindliche Auskunft im deutsch-französischen Vergleich27.06.2019
50.Max Robert FussDie internationale Allokation von Erträgen und Verlusten aus immateriellen Werten durch Verrechnungspreise20.12.2018
49.Maximilian BackesHinzurechnungen für Miet- und Pachtzinsen im Gewerbesteuerrecht nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG08.01.2018
48.Anselm PruskoSteuerliche Missbrauchsvermeidung im Europäischen Binnenmarkt17.10.2017
47.Matthias ModrzejewskiExistenzsicherung in Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht - Eine Neuausrichtung des subjektiven Nettoprinzips16.08.2017
46.Timo SteinbißDie Verhinderung von Treaty Shopping durch Limitation-on-Benefits-Klauseln10.07.2017
45.Philipp StallknechtVereinfachungsnormen im Lohnsteuerrecht - Analyse des besonderen Vereinfachungsbedarfs und daraus abgeleitete Erwägungen zur Systematisierung und Reformierung10.07.2017
44.Philipp MaetzDer Teilbetrieb des UmwStG im Spannungsfeld zwischen Realisations-, Subjektsteuer- und Kontinuitätsprinzip03.04.2017
43.Jan PerrarGrundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht03.04.2017
42.Sebastian GreverAußergewöhnliche Belastungen im Steuerrecht11.08.2016
41.Andrea SchmidtDie Einkommensteuer-Vorauszahlung - System, Besonderheiten, Reformbedarf05.02.2016
40.Goetz KempelmannDer Gesamtplan im Steuerrecht05.02.2016
39.Philipp-Alexander WiengartenAuslegung des verfassungsrechtlichen Verkehrsteuerbegriffs am Beispiel des Luftverkehrsteuergesetzes (LuftVStG)20.02.2014
38.Alexander HasbachGesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln in der Erbschaft- und Schenkungsteuer - § 3 Abs. 1 Nr. 2 Sätze 2, 3 ErbStG und § 7 Abs. 7 ErbStG15.01.2014
37.Almut BreuerGewinntransfers im Recht der DBA16.12.2013
36.Bernd SchulteKommunale Einkommenssteuer01.10.2013
35.Katharina SchlückeDie Umsatzung von EuGH-Entscheidungen in das nationale Steuerrecht am Beispiel von Betriebsstättenverlusten24.09.2013
34.Verena Luck„Alles oder Nichts“ – Die Freigrenze im Steuerrecht19.06.2013
33.André RockoffBeeinflussung der Investitionsentscheidung durch die Abgeltungsteuer10.06.2013
32.Niels WorgullaDie Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen04.02.2013
31.Malte RosenbergKonsequenzen des beihilferechtlichen Durchführungsverbot für die Normanwendung durch die Finanzverwaltung31.01.2013
30.Elmar UrbachFunktion und Erfordernisse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Einkommensteuerrecht18.12.2012
29.Gunter MühlhausDie ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Subventionen und Zuschüssen03.12.2012
28.Oliver SchillingSchutz von Ehe und Familie im einkommensteuerlichen Schnittbereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre - Eine verfassungsrechtliche und einkommensteuersystematische Betrachtung von Aufwendungen zurVereinbarkeit von Ehe und Familie mit dem Erwerbsleben13.08.2012
27.Lothar JansenDas Steuerverfahren im Spannungsfeld von Europa- und Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Spendenrechts21.03.2012
26.Britta HöwerZur Dogmatik der Anschaffungsnebenkosten - Unter besonderer Berücksichtigung der Bilanzierung von ERP-Software01.02.2012
25.Guido WeberInflationsberücksichtigung in der Einkommensteuer17.10.2011
24.Anna CrynsGesellschafterfremdfinanzierung in Frankreich und Zinsschranke - ein Rechtsvergleich02.11.2010
23.Monika GabelVerfassungsrechtliche Maßstäbe spezialgesetzlicher Missbrauchsvermeidungsgesetzgebung im Steuerrecht30.09.2010
22.Christian HerbstDie Entstrickung stiller Reserven unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)30.09.2010
21.Kristina FrankusVerlustabzug bei Körperschaften nach § 8c KStG - Ein Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Steuerrecht01.02.2010
20.Nevada MelanTaxe professionnelle - Eine Untersuchung des französischen Gewerbesteuerrechts mit Blick auf die deutsche Reformdiskussion01.02.2010
19.Heide BauersfeldDie Verbandslast - ein Beitrag zur Dogmatik der nichtsteuerlichen Abgaben unter besonderer Berücksichtigung der Sonderabgaben im engeren Sinne16.11.2009
18.Dirk HeweltDie Abfärberegelung des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG09.07.2009
17.Bertin WoerzBesteuerung von Personenunternehmen nach einer körperschaftsteuerrechtlichen Lösung am Beispiel des spanischen Unternehmensteuerrechts06.07.2009
16.Christian GrawAnteilsveräußerung nach Einbringung in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft - Vergleich der Besteuerungskonzepte des § 21 UmwStG 1995 und des § 22 UmwStG 200601.04.2009
15.Stephanie HochheimDer Typenvergleich aus europarechtlicher Sicht03.12.2008
14.Rainer WienkeDie Besteuerung von Joint Ventures - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der steuerlichen Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen und ihren Gesellschaftern13.10.2008
13.Svetlana GertDie Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit in Deutschland und in der Russischen Föderation08.09.2008
12.Björn BüssenReformnotwendigkeiten und Reformmöglichkeiten des § 4 III EStG - Die Einnahmen/Überschussrechnung in aktuellen Reformentwürfen und im US-Tax-Accounting08.09.2008
11.Philipp HoffsümmerSteuerbefreiungen für Inlandsumsätze (§ 4 Nrn. 8 bis 28 UStG) - Eine systematische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und nationaler Prüfungsmaßstäbe08.09.2008
10.Markus KeuthenDie Vermeidung der juristischen Doppelbesteuerung im EG-Binnenmarkt - Die Vereinbarkeit der Anrechnungs- und der Freistellungsmethode mit den EG-Grundfreiheiten08.09.2008
09.Andre DennisenDie Differenzbesteuerung im Umsatzsteuergesetz27.06.2008
08.Markus ErnstGesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht - Darstellung, Analyse und Vorschlag einer systemgerechten Neukonzeption17.04.2008
07.Christoph PenkeDer Ort der sonstigen Leistungen im Umsatzsteuerrecht06.11.2007
06.Frank HennebergDer Amtshaftungsprozess im Steuerrecht24.08.2007
05.Marc LappasDie angemessene Steuerberaterhaftung24.08.2007
04.Silke HeidemannDie Umsatzsteuerbefreiungen von Finanzdienstleistungen15.08.2007
03.Anja KorteDie konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung - Steuerautonomie der Länder ohne Reform?15.08.2007
02.Dominik SchneiderDie vorbehaltsversehene und die vorläufige Steuerfestsetzung nach den §§ 164, 165 AO15.08.2007
01.Andrea KämperNationale Steuervergünstigungshoheit und Europarecht - Vereinbarkeit der Beschränkung von Steuervergünstigungen auf Inlandssachverhalte mit den Grundfreiheiten des EG-Vertrags29.05.2007

 


      



*