Inhaltsverzeichnisse
Nachfolgend finden Sie die Inhaltsverzeichnisse von Steuer und Wirtschaft bis einschließlich zum Jahrgang 2015.
Für die allermeisten Beiträge wird Ihnen die erste Seite des Beitrags als Vorschau zur Verfügung gestellt, wenn Sie auf die Seitenzahl des jeweiligen Beitrags klicken. Eine PDF ist vier Jahre nach Erscheinen eines Heftes abrufbar, soweit uns die jeweiligen Autoren ihr Einverständnis dafür gegeben haben.
NEU Heft 4/2020
Graßl/Koch, Die unilateralen Maßnahmen zur Digitalsteuer – Rechtliche Einordnung und wirtschaftliche Belastung, 293
Mair/Scheffler/Senger/Sureth-Sloane, Auswirkungen der digitalen Flexibilisierung des Fertigungsortes auf die Verteilung der Besteuerungsrechte - Ergebnisse von Modellrechnungen zum 3D-Druck-Verfahren, 317
Kudert/Kudert, Die Anwendung der Kostenaufschlagsmethode beim steuerlichen Fremdvergleich der Leistungen einer Finanzierungsgesellschaft – eine betriebswirtschaftliche Rechtsprechungsanalyse, 330
Schade/van Lück, Das Missbrauchskonzept des EuGH als EU-Leitprinzip, 347
Gamm/Holtmann/Koch, Die Besteuerung von Immobilien-Publikumsfonds nach dem InvStRefG - Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse, 368
Heft 3/2020
Drüen, Roman Seer sechzig Jahre, 193
Kokott/Pistone/Miller, Völkerrecht und Steuerrecht - Die Rechte der Steuerpflichtigen - Phase 1 des Projekts der International Law Association zum Internationalen Steuerrecht, 200
Sendke, Der Anwendungsbereich von unionalen und nationalen Grundrechten im Steuerrecht, 219
Hoch, Die Besteuerungssystematik von Kapitalanlagen - Reformbedarf und Digitalisierungsmöglichkeiten, 234
Chirvi/Kiesewetter/Maiterth/Menzel/Tschinkl, Zuordnung von Sonderausgaben in der Rentenphase als Bestimmungsfaktor für das Vorliegen einer Doppelbesteuerung beim Übergang zur nachgelagerten Besteuerung gesetzlicher Renten, 249
Meyering/Müller-Thomczik, 100 Jahre Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – eine Analyse zentraler Kritikpunkte an analytisch-normativer Forschung, 263
Watrin/Thomsen, Der Beitrag der Empirie zur Betriebswirtschaftlichen Steuerforschung - Gedanken zum 100jährigen Bestehen des Fachs, 276
Heft 2/2020
Fetzer/Spengel/Dinger/Werner, Besteuerungskonzepte für die Sharing Economy: Aktuelle Regelungen und Reformoptionen, 106
Neugebauer/Oster/Omaid, Profit Shifting und „Gewerbesteuer-Oasen“ im Kontext interkommunaler Konzernstrukturen, 121
Drüen, Ein Jahrhundert Abgabenordnung, 140
Waldhoff, Die Reichsabgabenordnung 1919 – Historischer Kontext, Entstehung, Vorbildfunktion, 147
Buggeln, 100 Jahre Finanzministerium auf der bundesstaatlichen Zentralebene. Beginn unter schwierigen Bedingungen und Verbrechen unter nationalsozialistischer Herrschaft, 156
Stapperfend, Vorgerichtlicher Rechtsschutz in Steuerverfahren, 164
Musil, Die Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts in der AO – 100 Jahre Geschichte und Zukunftsperspektiven, 171
Möhlenbrock/Hoeck, 100 Jahre Abgabenordnung – Perspektiven der Steuerverwaltung zwischen Gesetzesbindung, Europäisierung und Digitalisierung, 180
Heft 1/2020
Hey/Spengel, Editorial, 1
Drüen, Grundlagen und Grenzen administrativer Missbrauchsabwehr im gewaltengegliederten Verfassungsstaat, 3
Huber/Maiterth, Steuerbelastung deutscher Kapitalgesellschaften von lediglich 20 % - Fakt oder Fake News?, 18
Röder, Weltweite Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen? Der Global anti-base erosion-Vorschlag der OECD und seine Relevanz für das deutsche Unternehmenssteuerrecht, 35
Kostikidis, Die Abgrenzung zwischen Einkünften aus unbeweglichem Vermögen und Unternehmensgewinnen im OECD-Musterabkommen, 48
Kalies, Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeit der Aktienfondsanlage im Vergleich zur Aktiendirektanlage im Privatvermögen unter Unsicherheit, 63
Kudert/Höppner, Besteuerung von außerordentlichen Einkünften nach der Fünftelregelung – eine quantitative Analyse, 78
Kälberer, Steuerliche Förderung der Energieeffizienz in Deutschland - Eine ökonomische und rechtliche Analyse, 91
Heft 4/2019
Förster, 100 Jahre deutschsprachige Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 317
Ley, Die Einbringung in und die Ausbringung aus Personengesellschaften, 328
Valta/Stendel, Dynamik des Völkervertragsrechts und treaty override –Perspektiven des offenen Verfassungsstaats, 340
Hagemann/van Lück, Kollisionsauflösung im Verhältnis von Treaty Override und Abkommensrecht, 355
Marquardsen, Hybride Gesellschaften im internationalen Steuerrecht– Systematisierung des Diskurses, 374
Haase, Ein Plädoyer für die abkommensrechtliche Ansässigkeit von Betriebsstätten, 390
Hoppe/Rechbauer/Sturm, Steuerkomplexität im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich – Eine Analyse des Status quo, 397
Heft 3/2019
Drüen, Heinrich Wilhelm Kruse zum Gedenken: Über Folgerichtigkeit im Steuerrecht, 205
Seer, Geldwert und Steuern - Inflation und Niedrigzins als Herausforderung an den Steuergesetzgeber, 212
Riedel, Umwandlungsbesteuerung – Rechtliche Grundlagen und Grundprinzipien sowie deren Umsetzung bei der Umstukturierung von Personen- und Kapitalgesellschaften, 225
Jansen/Fein, Überzogene Vergütung von Vereinsvertretern – Was ist angemessen?, 241
Schönfeld/Ellenrieder, Das Verhältnis von Primär- und Sekundärrecht – oder: Gibt es primärrechtlich immunisiertes Recht?, 253
Spengel/Stutzenberger, Wiederauflage GKKB-Richtlinienentwurf – Steuerbelastungswirkungen und Folgeabschätzungen, 267
Hagemann, Die internationale Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien – beschränkte Steuerpflicht, Abkommensrecht und Treaty Override, 280
Thiemann, Rechtssichere Anwendung des Steuerrechts – Verfassungsrechtliche Anforderungen und verfahrensrechtliche Optionen, 295
Oertel, Bestimmtheit im Europäischen und Internationalen Steuerrecht – Ansätze zur Klärung offener Fragen und Erhöhung der Rechtssicherheit, 303
Marcus, Wege zur Konkretisierung des Steuerrechts in Frankreich, 311
Heft 2/2019
Bach, 100 Jahre deutsches Steuersystem: Revolution und Evolution, 105
Valta/Gerbracht, Perspektiven eines Europäischen Leistungsfähigkeitsprinzipsam Beispiel der Zinsschranke, 118
Chirvi/Maiterth, Doppelbesteuerung beim Übergang zur nachgelagerten Besteuerung gesetzlicher Renten? Steuersystematische Überlegungen und empirische Ergebnisse, 130
Modrzejewski, Zur zumutbaren Belastung bei Krankheitskosten, 144
Werthebach, Die Identifikation von Sonderbetriebsvermögen – ein systematischer Ansatz, 154
Tiedchen, Der Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach der Entscheidung des BVerfG zu § 8c KStG, 173
Kahlenberg/Melkonyan, Die Gewerbesteuer im System der Hinzurechnungsbesteuerung: Eine normative und betriebswirtschaftliche Analyse, 182
Schnitger, Grundsätzliche Überlegungen zur Anwendung des AOA (insbesondere) nach innerstaatlichem Recht, 195
Heft 1/2019
Hey, Editorial, 1
Hey, Steuergesetzgebungslehre, 3
Maiterth/Lutz, Grundsteuerreform und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, 22
Marx/Kilincsoy, Steuerökonomische Analyse der Markteinkommenstheorie - Markt, Markttätigkeit und Erwerbseinkommen, 36
Kiesewetter/Menzel, Die Neuerungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes – eine zielgenaue Förderung von Geringverdienern in der betrieblichen Altersversorgung?, 52
Stark, Verteilungsgerechtigkeit als Prinzip des internationalen Steuerrechts, 71
Mair/Zawodsky, South Dakota v. Wayfair, Inc. – Urteilsbesprechung und Analyse der Auswirkungen des Urteils auf die internationale Besteuerung, 85
Hüttemann, 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland im Spiegel der Festschrift für den Bundesfinanzhof, 95
Pröbstl/Nagel, Aus der internationalen Diskussion, 102
Heft 4/2018
Schön, Der vollständige Steuerjurist - Joachim Lang (1940-2018) zum Gedenken, 301
Mellinghoff, 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland, 305
Drüen, Über Rechtsschutz in Steuersachen - Auftakt, 308
Thiemann, Rechtsschutz im modernisierten Besteuerungsverfahren, 312
Kube, Gerichtlicher Rechtsschutz in Verfassungsfragen, 322
von Danwitz, Gerichtlicher Rechtsschutz im europäischen Rechtsprechungsverbund, 331
Loschelder, Verständigungen im finanzgerichtlichen Verfahren, 337
Martini, Gerichtlicher Rechtsschutz im europäischen Beihilfenrecht, 345
Hendricks, Gerichtlicher Rechtsschutz im internationalen Auskunftsverkehr, 354
Feltes, Zur Rechtsprechung des Reichfsfinanzhofs in der NS-Zeit - Ende eines Tabus?, 367
Buchheim, Die antisemitische Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs – eine Analyse der Prozessakten aus der NS-Zeit, 374
Hüttemann/Stollenwerk, Gemeinnütziger Journalismus in den USA und in Deutschland, 392
Nayin, Reformvorschläge des DJT für das Recht der Non-Profit-Organisationen, 406
Heft 3/2018
Schön, Grenzüberschreitungen der Steuerrechtswissenschaft, 201
Florstedt, Wirtschaftliches Eigentum und Steuerumgehung bei Aktiengeschäften um den Dividendenstichtag, 216
Dutt/Spengel/Vay, Dividendenstripping durch Cum/Ex- und Cum/Cum-Geschäfte – Analyse aktueller Entwicklungen, 229
Schreiber/von Hagen/Pönnighaus, Nach der US-Steuerreform 2018: Deutschland im Steuerwettbewerb, 239
Kessler/Egelhof/Probst, Deutschland und die USA im steuerlichen Standortwettbewerb: Eine rechtsvergleichende Analyse im Hinblick auf Holdinggesellschaften und operativ tätige Gesellschaften nach der US-Steuerreform, 255
Pleil, Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht – eine rechtsvergleichende Analyse zur Vermeidung von Qualifikationskonflikten im Verhältnis Deutschland - USA unter Beachtung von Entscheidungsharmonie und Qualifikationsverkettung , 272
Heft 2/2018
Wernsmann, Die Finanzverfassung als Rahmen der Besteuerung - Verfassungsrechtliche Ableitungen aus den Steuertypen des Grundgesetze, 100
Müller-Franken, Grundfragen des Besteuerungsverfahrens Anforderungen des Rechts an die Digitalisierung der Gewinnung und Verarbeitung von Informationen im Steuerrecht, 113
Heuermann, Prinzipiengeleitete Umsetzung des Unionsrechts in das harmonisierte nationale Recht – Missbrauchsvermeidung als primärrechtlich fundierter Rechtsgrundsatz, 123
Loschelder, Umgekehrte Familienheimfahrten und zumutbare Belastung – Überlegungen zum objektiven und zum subjektiven Nettoprinzip, 136
Schmitt, Der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit bei der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft, 147
Djanani/Kastl, Auswirkung des § 6b EStG auf die Liquiditätssituation des Steuerpflichtigen unter Unsicherheit, 157
Trencsik/Thiede, Beihilferecht und Entscheidungsspielräume der Verwaltung bei Gesetzesauslegung und Ermessensausübung am Beispiel des Steuererlasses für internationale Kunst- und Sportveranstaltungen, 170
Greil/Greil, Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien - Standard der grenzüberschreitenden Gewinnabgrenzung?, 184
Heft 1/2018
Kirchhof, Der Schutz des Steuerpflichtigen durch Freiheitsrechte und Gleichheitssatz - zu Monika Jachmann-Michel, StuW 2017, 209 ff., 1
Jachmann-Michel, Der Schutz des Steuerpflichtigen durch Freiheitsrechte und Gleichheitssatz - zu Paul Kirchhof, StuW 2018, 1, 6
Jachmann-Michel, Zur Abgeltungsteuer: Erste Rechtsprechungslinien und offene Fragen, 9
Meyering/Gröne, Die GoB als verkanntes Problem bei einer Aufgabe der Maßgeblichkeit – Kritische Analyse der Konsequenzen der Aufgabe für die deutsche Steuer- und Handelsbilan, 28
Blaufus/Trenn, Tax Compliance Management – Ergebnisse einer Befragung mittelständischer Unternehmen, 42
Bräutigam/Spengel/Stutzenberger, Steuerstrukturen in der Europäischen Union – eine Analyse der Entwicklungen bei der Unternehmensbesteuerung von 1998 bis 201, 60
Kudert, Der „wirtschaftliche Zusammenhang“ im Außensteuerrecht aus steuerrechtlicher und (betriebs-)wirtschaftlicher Sicht, 75
Modrzejewski/Münch, Tagungsbericht zur Veranstaltung "Steuerwettbewerb - Herausforderungen für die Wissenschaft, 87
Kinne/Kühn/Hüsing, Bericht über die Sächsische Steuertagung 201, 90
Heft 4/2017
Osterloh-Konrad, Zur Legitimation steuerlicher Umverteilung, 305
Ullmann/Steiner, Steuerneutrale Realteilung bei Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern in das Gesamthandsvermögen einer Schwesterpersonengesellschaft, 320
Englisch, Patentboxen im Post-BEPS-Zeitalter – Eine Würdigung steuerlicher Privilegierung von IP-Einkommen nach dem Nexus Approach, 331
Kudert/Kahlenberg, Bekämpfung von Besteuerungslücken auf Kosten der Rechtssicherheit – Aufruf an den Gesetzgeber zur Reformierung des § 4i EStG, 344
Meuthen, Hat der Wirtschaftsprüfer die Aufgabe, aggressive Steuergestaltungen zu verhindern? – Von der fiskalischen Instrumentalisierung des Abschlussprüfers, 361
Wienbracke, Passentziehung wegen Steuerschuldnerfluchtgefahr: Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen nach § 8 i.V.m. § 7 Abs. 1 Nr. 4 Var. 1 PassG und EU-rechtliche Grenzen, 377
Heft 3/2017
Jachmann-Michel ,Die Freiheit vor dem Steuergesetz im Rechtsstaat – Anknüpfend an Paul Kirchhof, StuW 2017, 3 ff., 209
Rose , Zinsbereinigte EU-Körperschaftsteuer - Kritische Würdigung eines innovativen Vorschlags der EU-Kommission zur Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlag, 217
Sopp/Richter/Meyering, Felix Austria und seine Maßgeblichkeit – Was Deutschland hinsichtlich der Zukunft der Maßgeblichkeit von Österreich lernen kann, 234
Hey ,Harmonisierung der Missbrauchsabwehr durch die Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) - Rechtsmethodische, kompetenzielle und verfassungsrechtliche Fragen unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf § 42 AO, 248
Max, Luxemburg-Leaks - Eine vergleichende Untersuchung zur Steuergestaltung mittels hybrider Finanzinstrument, 266
Bravidor/Loy, "Looking for FACTs“: Entwicklung der Absolventenzahlen in Finanzierung, Rechnungswesen und Steuerlehre, 284 [Online-Anhang]
Heft 2/2017
Martini, Rechtsfolgen verbotener Beihilfen insbesondere im Steuerrecht, 101
Bannes/Holle, Kapitalverkehr mit Drittstaaten - die Bedeutung der Stand-Still-Klausel des Art. 64 Abs. 1 AEUV am Beispiel des deutschen Investmentsteuerrechts, 112
Velte/Mock, EU-Richtlinienvorschlag über eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016, 126
Schreiber/Voget, Internationale Gewinnverlagerung und Publikation länderbezogener Ertragsteuerinformationen, 145
Greil, Der Fremdvergleichsgrundsatz im Internationalen Steuerrecht – Formelhafte, transaktionsbezogene Gewinnaufteilungsmethode als Alternative, 159
Hohmann, Zur Bedeutung von „Gesetzesbegründungen“ im Steuerrecht – Eine kritische Betrachtung, 177
Houben, Bewertung für grundsteuerliche Zwecke zwischen Wunsch und Wirklichkeit, 184
Kollruss, Vom Trugschluss der betriebsstättenlosen Unternehmensgewinne - Gegenerwiderung zu Hagemann, StuW 2017, 89 ff. und StuW 2016, 172 ff, 20
Heft 1/2017
Hey, Editoria, 1
Kirchhof, Die Gleichheit vor dem Steuergesetz – Maßstab und Missverständnisse, 3
Musil/Schulz, Anforderungen an die Verfassungsmäßigkeit kommunaler Bettensteuersatzungen, 17
Niehus, Zur (Nicht)tauschähnlichkeit von Sacheinbringungen in Mitunternehmerschaften, 27
Spies, Die Wirkung des Freizügigkeitsabkommens EU/Schweiz im Steuerrecht, 48
Haase, Betriebsstätte ohne Gewerbebetrieb? – Eine dogmatische Herleitung, 69
Kollruss, Betriebsstättenlose Unternehmensgewinne im DBA-Recht?, 82
Hagemann, Betriebsstättenlose Unternehmensgewinne im DBA-Recht! Erwiderung zu Kollruss, StuW 2017, 89
Heft 4/2016 [PDF]
Hey, Geleitwort zum Schwerpunkt Familienbesteuerung, 305
Bareis/Siegel, Das Ehegattensplitting im Widerspruch zu den Besteuerungsprinzipien, 306
Bach/Geyer/Wrohlich, Ehegattenbesteuerung aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive: Mehr Individualbesteuerung, 316
Rees, Optimal Tax Theory and Family Taxation, 324
Kube, Stand und Perspektiven der Ehegatten- und Familienbesteuerung, 332
Spangenberg, Der lange Weg zur Individualbesteuerung: Gleichstellungsrechtliche Perspektiven, 343
Freidank/Schröder, Das Steuerrecht zwischen Gläubigerschutz und Sanierungskultur – Eine Analyse aus rechtshistorischer, normativer und modellorientierter Sicht, 354
Seer/Hardeck, Strukturelle Implementierung kooperativer Verfahrenselemente in das Unternehmensteuerrecht, 366
Kempelmann, Gesamtplan: Vom Schlagwort zu einer Dogmatik, 385
Heft 3/2016 [PDF]
Hey, Dieter Birk zum 70. Geburtstag, 205
Eckhoff, Steuergerechtigkeit als verfassungsrechtliches und als steuerpolitisches Argument, 207
Weber-Grellet, Die fortschreitende Emanzipation des Steuerrechts, 226
Desens, Die Verwirklichung des Leistungsfähigkeitsprinzips als Maßstab der Steuernormen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 240
Jahndorf, Folgerichtigkeit im Steuerrecht als Verfassungsgebot, 255
Tappe, Vorläufige Nichtanwendung von Steuergesetzen - Der Umgang mit behaupteter Verfassungswidrigkeit in AdV-Verfahren, 264
Helmert, Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung – fakultative oder obligatorische abschließende Prüfung des Steuerfalles? Eine verfassungsrechtliche Betrachtung, 277
Kahlenberg/Vogel, Unionsrechtsvereinbarkeit der durch Korrespondenzregeln ausgelösten Ungleichbehandlung? Eine Untersuchung des BEPS-Aktionspunkts 2, 288
Heft 2/2016 [PDF]
Lang, Steuergerechtigkeit, 101
Velte/Stawinoga, Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen, 118
Eichfelder/Neugebauer, Das steueroptimale Kraftfahrzeug bei Gewinneinkünften: Mythos und Realität, 134
Kudert/Mroz, Die Betriebsaufspaltung im Spannungsverhältnis zwischen gesetzlichen Regelungen und richterlicher Rechtsfortbildung, 146
Kahlenberg/Kopec, Gewinnausschüttungen im Rahmen der Mutter-Tochter-Richtlinie - Plädoyer für eine sekundärrechtliche Legaldefinition, 159
Hagemann, Wider die No-Floating-Income-Theorie im Abkommensrecht, 172
Rodi/Gawel/Purkus/Seeger, Energiebesteuerung und die Förderziele der Energiewende – Der Beitrag von Energie- und Stromsteuern zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz, 187
Kirchhof, Rezension: Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung - Festschrift für Jens Peter Meincke zum 80. Geburtstag, 200
Heft 1/2016 [PDF]
Hey, Editorial, 1
Watrin/Thomsen, Steuerstrategien deutscher Konzerne - die OECD als Retter, 3
Pleil/Schwibinger, Entscheidungsharmonie und Qualifikationsverkettung als Methoden der Abkommensauslegung - eine Reflexion anlässlich der von der EU/OECD geführten Diskussion zur Einführung eines Korrespondenzprinzips im internationalen Steuerrecht, 15
Velte, Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung, S. 32
Brähler/Scholz, Steuer-Marketing in Deutschland? Eine empirische Untersuchung der GWG-Regelung auf die Preisgestaltung von B-to-B Versandhandelsunternehmen, 49
Straßburger, Der Forderungskauf in der Umsatzsteuer, 61
Grotherr, Erwägungen für eine Veröffentlichung von verbindlichen Auskünften in anonymisierter Form, 74
Meyering/Gröne/Richter, Instandhaltungsverpflichtungen im Rahmen von Pachtverträgen, 89
Tiedchen, Zur Realisierung einer Instandhaltungsforderung eines Verpchters, 92
Dobler, Bericht über die Sächsische Steuertagung 2015 in Dresden, 97
Heft 4/2015 [PDF]
Mellinghoff, Wegbereiter einer gerechten und systematischen Steuerrechtsordnung - Klaus Tipke zum 90. und Joachim Lang zum 75. Geburtstag, 297
Englisch, Zulässigkeit und Grenzen steuerverschärfender Rechtsfortbildung, 302
Seer, Modernisierung des Besteuerungsverfahrens - Gedanken zum Referentenentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, 315
Hey, EU-Beihilfen und Steuervergünstigungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, 331
Dorenkamp, Konzernbeliebigkeit beim internationalen Zinsabzug? Zugleich Anmerkungen zu BEPS Aktionspunkt 4, 345
Evers/Köstler/Meier/Nicolay/Scheffler/Spengel, Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU: Konkretisierung der Gewinnermittlungsprinzipien und Weiterentwicklungen, 359
Florstedt/Wüstemann/Wüstemann, Wirtschaftliche Betrachtungsweise und europäische Bilanzsteuerrechtsordnung - Anwendungsfelder und -grenzen von substanzbezogenen Methoden für eine harmonisierte Gewinnermittlung in der EU, 374
Heft 3/2015 [PDF]
Osterloh, Neuere Entwicklungen zum verfassungsrechtlichen Vertrauensschutz im Steuerrecht, 201
Drüen, Rückwirkende Nichtanwendungsgesetze im Steuerrecht, 210
Diller/Grottke/Schildbach, Vermögensteuer versus Ertragsteuer - Alternative steuerliche Erhebungsinstrumente im Vergleich, 222
Weber, Wie können Unternehmen Steuerwirkungen bei Spendenentscheidungen nutzen?, 237
Novosel, Ertragsteuerliche Folgen der Übertragung von Betriebs- und Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften - Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich, 247
Valta, Patentboxen und IP-Boxen – eine verbotene Beihilfe?, 257
Greil/Greil, Vorabverständigungsvereinbarungen – Für und Wider der Veröffentlichung, 269
Tiedchen, Anschaffungskosten als ungeeignetes Aktivierungskriterium für Forderungen, 281
Kollruss, Verdeckte Gewinnausschüttung im Dreiecksverhältnis: Keine Fiktion, 286
Heft 2/2015 [PDF]
Ehrke-Rabel, Steuervollzug im Umbruch?, 101
Seer/Wilms, Der automatische Informationsaustausch als neuer OECD-Standard zur steuerlichen Erfassung des Finanzkapitals im Spannungsverhältnis zu Maßnahmen der Geldwäschebekämpfung, 118
Kube, Staatliches Steuerrecht, Internationales Steuerrecht und Verfassungsrecht, 134
Haase, Pfadabhängigkeit im Internationalen Steuerrecht – sind Kollisionsnormen (noch) eine Alternative?, 147
Breithecker/Herbort, Status quo der Mobilität von Gesellschaften innerhalb der EU und des EWR und hieraus resultierende Konstellationen für grenzüberschreitende Verschmelzungen, 156
Schmidt, Das Steuerfindungsrecht der Hoheitsträger, 171
Schwarz, Verdeckte Gewinnausschüttung im Dreiecksverhältnis zwischen Fiktion und wirtschaftlicher Betrachtungsweise - Replik auf Haussmann, StuW 2014, 305 ff., 191
Haussmann, Fiktion einer Nicht-Fiktion? - Duplik auf Schwarz, StuW 2015, 191 ff., 195
Heft 1/2015 [PDF]
Hey, Geleitwort zur Neubesetzung der Herausgeberschaft, 1
Hey, Steuerrecht und Staatsrecht im Dialog: Nimmt das Steuerrecht in der Judikatur des BVerfG eine Sonderrolle ein?, 3
Maiterth/Chirvi, Das Ehegattensplitting aus Sicht der Steuerwissenschaften, 19
Djanani/Grossmann, Kalte Progression aufgrund fehlender Inflationskorrektur außertariflicher Abzüge und Höchstbeträge bei der Einkommensteuer, 33
Englisch, Spezielle Verkehr- und Verbrauchsteuern: terra incognita der Steuerrechtswissenschaft, 52
Hennrichs, Rückstellungen für eine ausschließlich gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Jahresabschlussprüfung - Zugleich Besprechung der Entscheidung BFH v. 5.6.2014 - IV R 26/11, 65
Schön, Konzerninterne Risikoallokation und internationales Steuerrecht, 69
Fuest/Spengel/Finke/Heckemeyer/Nusser, Eindämmung internationaler Gewinnverlagerung: Wo steht die OECD und was sind die Alternativen?, 90